Im fünften und letzten Teil der Video-Serie zeigt Dr. Hündling in der Live Demo des Oracle JDevelopers, wie zum Abschluss des Bestellvorgangs die Instanz-Daten des Prozesses (also der konkreten Bestellung) verwendet werden, um eine Email an den Kunden zu generieren, der die Bestellung aufgegeben hat. Damit ist der Prozess des Szenarios beendet. Außerdem wird das Beispiel nochmal komplett dargestellt. Es wird der Designer des Oracle BPEL Process Managers und hierbei der Konfigurations-Dialog für Emails gezeigt.
Dr. Hündling, Systemberater bei Oracle Deutschland, zeigt in einer Serie aus 5 kurzen Videos anhand einer SOA Live Demo sehr anschaulich, wie ein typischer Geschäftsprozess (am Beispiel eines Online-Fahrradhändlers) mit Oracle Technologie optimiert werden kann.
Vierter Teil der Video-Serie, in der Dr. Hündling den nächsten Schritt des Bestellvorgangs erklärt: In der Kommunikation nach außen werden in der Regel externe Schnittstellen bedient. Dazu sind die Daten im vorherigen Schritt in das entsprechende Format umgewandelt worden. Nun wird hier aufgezeigt, wie diese Daten über einen Adapter weggeschrieben werden. Es wird die Verwendung des Oracle DB-Adapters vorgeführt, ebenso wird der Datenbank Adapter und der Designer des Oracle BPEL Process Managers gezeigt.
Dr. Hündling, Systemberater bei Oracle Deutschland, zeigt in einer Serie aus 5 kurzen Videos anhand einer SOA Live Demo sehr anschaulich, wie ein typischer Geschäftsprozess (am Beispiel eines Online-Fahrradhändlers) mit Oracle Technologie optimiert werden kann.
Im dritten Teil der Video-Serie zeigt Dr. Hündling in der Live Demo des Oracle JDevelopers, wie Daten der Prozess-Instanz in andere Datenformate umgewandelt werden. Dieser Vorgang ist in fast allen klassischen Geschäftsprozessen, in der Kommunikation zwischen Anwendungen und in der B2B Kommunikation (also mit externen Geschäftspartnern), relevant. Hier wird aufgezeigt, wie durch einfache, grafische Konfiguration, dieses erreicht werden kann. Es wird der XSLT-Mapper des Oracle JDeveloper gezeigt.
Dr. Hündling, Systemberater bei Oracle Deutschland, zeigt in einer Serie aus 5 kurzen Videos anhand einer SOA Live Demo sehr anschaulich, wie ein typischer Geschäftsprozess (am Beispiel eines Online-Fahrradhändlers) mit Oracle Technologie optimiert werden kann.
Im zweiten Teil der Video-Serie zeigt Dr. Hündling in der Live Demo des Oracle JDevelopers, wie mit dem Oracle File Adapter eine Datei eingelesen wird.
Dr. Hündling, Systemberater bei Oracle Deutschland, zeigt in einer Serie aus 5 kurzen Videos anhand einer SOA Live Demo sehr anschaulich, wie ein typischer Geschäftsprozess (am Beispiel eines Online-Fahrradhändlers) mit Oracle Technologie optimiert werden kann.
Dr. Hündling, Systemberater bei Oracle Deutschland, zeigt in einer Serie aus 5 kurzen Videos anhand einer SOA Live Demo sehr anschaulich, wie ein typischer Geschäftsprozess (am Beispiel eines Online-Fahrradhändlers) mit Oracle Technologie optimiert werden kann.
In diesem ersten Teil der Videoreihe wird der Bestellvorgang in die internen Prozess-Schritte zergliedert. Die Analyse zeigt, was mit Kundendaten während eindes Bestellvorgangs passiert.
{ Comments on this entry are closed }
Schön, dass Sie reinschauen!
Herzlich willkommen beim Oracle Blog für den Mittelstand! Ob als Geschäftsführer, IT-Verantwortlicher oder technologisch Interessierter - hier finden Sie laufend aktuelle Informationen zu Trends, Entwicklungen, Lösungen, Branchen-Events, Tipps und allem, was in der ITK-Branche passiert. Wir wünschen viel Freude beim Zuschauen, Lesen und Kommentieren.
Weil Ausfallsicherheit in der Industrieautomation mehr und mehr zu einer Grundbedingung wird, legt man die Stromversorgung bei kritischen Steuerungen etc. redundant aus, sodass auch bei Ausfall eines Netzteils der Betrieb gewährleistet ist. Zu beachten ist dabei jedoch, dass derartige Parallelschaltungen keineswegs trivial sind, u.a. weil die Schaltnetzteile sauber entkoppelt sein müssen. Für solche Zwecke gibt […]
Der Oracle Partner Crayon veranstaltet gemeinsam mit uns im Mai Business Events in Düsseldorf und in Stuttgart zum Thema Rechtssicherheit. "Rechtssicherheit ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Cloud Computing in Deutschland und Europa." So äußerte sich Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, bereits im Jahr 2012. Dennoch gehört bis heute […]