Die zunehmende Ausstattung von Privatleuten mit leistungsstarken mobilen Endgeräten wie Tablets, Notebooks und Smartphones hat einen Trend ausgelöst, der als Consumerization bezeichnet wird und der von Unternehmen in Form von Bring your own Device (ByoD) oder Bring your own Computer (ByoC) oder Bring your own PC (ByoPC) oder Choose your own Device (CyoD) umgesetzt wird. Das bedeutet, dass die Privatgeräte in den Arbeitsprozess des Unternehmens eingebunden werden.
Business Process Management oder BPM bezeichnet die Gestaltung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Dabei wird nicht nur auf die effiziente Ausrichtung der Prozesse fokussiert, sondern auch auf die Einbindung in das Unternehmen und seine Unternehmenskultur und strategische Ausrichtung. Zum Geschäftsprozessmanagement gehören die Erhebung, Gestaltung, Dokumentation und Umsetzung von Prozessen.
Oracle hilft Ihrem Unternehmen mit seinen einheitlichen, branchenweit führenden Produkten für Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management, BPM, auch BPM-Software) dieselben Vorteile wie mit besser verwalteten Prozessen zu erreichen. Diese einheitlichen Produkte reichen von Modellierungswerkzeugen für Geschäftsanalysten über Entwicklertools für die Systemintegration, die Überwachung von Geschäftsaktivitäten für Dashboards bis hin zur Benutzerinteraktion für die Prozessbeteiligten. Eine einheitliche BPM-Lösung verkürzt die Zeit bis zum gewinnbringenden Einsatz, reduziert die Komplexität und das Risiko und stellt einen strategischen Vorteil dar. Gleichzeitig bietet sie die taktischen Ergebnisse, die Sie jetzt benötigen.
Mehr Informationen zu CRM-Lösungen von Oracle für den Mittelstand finden Sie hier.
Unternehmen sehen sich mit einem rapiden Anstieg des Datenvolumens konfrontiert. Ursachen dafür sind ein ganzes Bündel von Technologien – Sensorik, RFID, Ambient Intelligence, Smartphones – und die immer stärkere Nutzung von Social-Media-Anwendungen. So manches Unternehmen speichert Daten im Petabyte- und verarbeitet täglich Daten im dreistelligen Terabyte-Bereich.
Der Begriff Big Data wurde geprägt, um die wirtschaftlich sinnvolle Gewinnung und Nutzung entscheidungsrelevanter Erkenntnisse aus qualitativ vielfältigen, unterschiedlich strukturierten Informationen zu bezeichnen, die zudem einem schnellen Wandel unterliegen und in bisher ungekanntem Umfang anfallen. Big Data umfasst Konzepte, Methoden, Technologien, IT-Architekturen sowie Tools, mit denen sich die Informationsflut in Bahnen lenken lässt.
Big Data signalisiert die zunehmende Bedeutung von Daten als Faktor der Wertschöpfung. Es kursiert das Wort vom „Erdöl der Zukunft”. Der BITKOM-Leitfaden „Big Data im Praxiseinsatz – Szenarien, Beispiele, Effekte“ zeigt an 34 Fallbeispielen, welchen erheblichen Mehrwert Unternehmen aus Big-Data-Analysen ziehen können.
Mehr Informationen zu Big Data-Lösungen von Oracle für den Mittelstand finden Sie hier.
Applications (auch Application Services, Apps, Anwendungsprogramm oder Anwendungssoftware) ist der Oberbegriff für alle Programme, die den Benutzer in seiner Anwendung unterstützen. Die Systemsoftware, insbesondere das Betriebssystem, bildet die Grundlage für die Anwendungssoftware. Diese reicht von der Textverarbeitung über Datenbank- und Tabellenkalkulation über die Software für Grafik- und Bildverarbeitung, über Umbruch- und Layout-Software, Management- und Kalkulationssoftware, Kommunikations- und Präsentationssoftware bis hin zu Software, die mathematische und naturwissenschaftliche Berechnungen und Simulationen unterstützt.
Mehr Informationen zu Apps von Oracle für den Mittelstand finden Sie hier.
CRM ist zu verstehen als ein strategischer Ansatz, der zur vollständigen Planung, Steuerung und Durchführung aller interaktiven Prozesse mit den Kunden genutzt wird. CRM umfasst das gesamte Unternehmen und den gesamten Kundenlebenszyklus und beinhaltet das Database Marketing und entsprechende CRM-Software als Steuerungsinstrument.
Mehr Informationen zu CRM-Lösungen von Oracle für den Mittelstand finden Sie hier.